Pürierstäbe sind bei der Küchenarbeit oftmals unersetzlich. Dabei können sie nicht nur zum Pürieren, sondern auch zum Zerkleinern und Mixen sehr gut zum Einsatz kommen. Durch ihre komfortable Handhabung und kraftvollen Motoren sorgen sie im Nu für schnelle und gute Ergebnisse.
Ein Pürierstab setzt sich aus einem Griff, welcher den Motor enthält und die Edelstahlmesser antreibt, zusammen. Die Edelstahlmesser werden in verschiedenen Geschwindigkeiten von 10.000 Umdrehungen pro Minute bis 20.000 Umdrehungen pro Minute rotiert, sodass sehr leicht Obst und Gemüse zerkleinert werden kann.
Aber ein Pürierstab muss nicht nur einwandfrei funktionieren, er muss sich nach getaner Arbeit auch pflegeleicht reinigen lassen. Auf den ersten Blick scheint das Reinigen des Stabs etwas kompliziert, doch eigentlich ist es ganz einfach. Damit das Saubermachen im Nu ganz leicht klappt, sollte man einige Tipps beachten.
Wie wird ein Stabmixer richtig gereinigt?
Zum Reinigen des Stabmixers empfiehlt es sich ein geeignetes Gefäß zur Hand zu nehmen, dieses mit warmen Wasser zu füllen und ein paar Tropfen Spülmittel hinzuzufügen. Der Pürierstab wird nun einige Sekunden lang in das mit Wasser gefüllte Gefäß gehalten. Im Anschluss wird der Stabmixer unter fließendem, warmen Wasser gründlich abgespült. Man hat natürlich auch die Möglichkeit das Gefäß zu leeren und es nochmals mit Wasser und Spülmittelzusatz zu füllen, um einen zweiten Reinigungsvorgang zu starten.
Der äußere Bereich des Pürierstabs kann zusätzlich mit einem Schwamm oder einer Bürste gereinigt werden. Wichtig zu beachten ist bei diesem Schritt, dass das Gerät auf jeden Fall vom Strom genommen wird. Auch muss zunächst der Aufsatz abgeschraubt werden. Für eine besonders gründliche Reinigung kann man den Mixer für circa 15 Minuten in warmes Wasser legen und eine geringe Menge Essig oder Zitronensäure hinzugeben. Auf diese Weise lösen sich auch hartnäckige Verschmutzungen vom Pürierstab ab. Im Anschluss muss der Mixer noch gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden. Am besten reinigen lässt sicher der Pürierstab gleich nach der Arbeit. Hierzu wird einfach heißes Wasser verwendet.
Je nach Modell können viele Zubehörteile des Pürierstabs auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Griff, welcher den Antrieb des Mixers baubedingt enthält, kann normalerweise ganz einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Das Gehäuse des Stabmixers ist normalerweise spritzwassergeschützt, wobei man sich beim Hersteller des Wunschmodells in Bezug auf die Wasserdichtheit auf jeden Fall zusätzlich erkundigen sollte. Auch Kundenbewertungen im Internet können Aufschluss über die Dichtheit bei Wasserzufuhr liefern.
Was muss man nach der Reinigung in Bezug auf die Lagerung des Stabs beachten?
Nachdem der Pürierstab gereinigt ist, sollte er gut an der Luft abtrocknen bzw. mit einem fusselfreien Tuch abgewischt werden. Für die Lagerung macht es Sinn die Aufsätze nicht auf dem Stab zu lassen, sondern diese separat neben das Gerät in einen passenden Karton oder in eine Aufbewahrungsbox zu legen. Der Pürierstab sollte bis zum nächsten Einsatz staubsicher, kühl und trocken gelagert werden. Vermeiden sollte man es das Gerät lose in eine Küchenschublade zu legen, weil es dort schnell ausversehen beschädigt werden kann.