Produkt Empfehlung
Braun MR 300 Soup Pürierstab
Das Messer ist von sehr guter Qualität. Das Produkt hat ein gutes Preisleistungsverhältnis, einen sehr gut funktionierenden Spritzschutz und ist einfach zu reinigen.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bosch MSM 6B150 Pürierstab
Der Pürierstab ist einfach zu bedienen und schafft alle Aufgaben ohne Probleme. Zudem sind der Aufsatz und die Becher einfach zu reinigen.
Stabmixer sind schnell einsatzbereit und überzeugen durch ihre unkomplizierte Handhabung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die meisten Modelle unterscheiden sich in puncto Zubehör und Leistung voneinander.
Direkt zur Pürierstäbe Vergleichstabelle
Bei manchen gehört ein umfangreiches Zubehörset mit Schneebesen, Gemüsestampfer und/oder zusätzliche Mixer- und Aufbewahrungsbehältnisse zum Lieferumfang. Einige werden hingegen nur mit dem Mixstab ausgeliefert, häufig kann aber zusätzliches Zubehör nachgekauft werden. Zudem verwenden manche Geräte nur zwei Klingen, andere jedoch 3 Klingen.
Hier klicken für den besten Pürierstab bei Amazon für 2023
Inhalte
Pürierstab Vergleichsmerkmale
Material: Verwendete Materialien
Zubehör: Schneebesen, Mixerbehälter, Gemüsestampfer, Häcksler, …
Einstellungen: Möglichkeit Leistung und Geschwindigkeit einzustellen.
Leistung: Minimale und maximale Leistung
Preis: Verschiedene Preisklassen – von günstig bis teuer
Kundenrezensionen: Wie bewerten Käufer den Stabmixer?
Definition
Vielen Käufern stellt sich zu Anfang die Frage, ob ein Prürierstab oder Mixer das passende Küchengerät ist. Doch je nach Zubehör, kann ein Stabmixer auch als gewöhnlicher Mixer dienen. Zudem ist der Pürierer schnell einsatzbereit und kann beispielsweise direkt im Kochtopf verwendet werden.
Dahingegen ist es etwas aufwändiger den Mixer zum Pürieren beim Kochen zu verwenden, da vorher erst die gesamten Zutaten aus dem Kochtopf in den Mixer umgefüllt werden müssen. Viele Handmixer mit Pürierstab besitzen jedoch auch zusätzliche Mixer- oder Häckslerbehälter. Mit einigen Modellen können sogar in speziellen kleinen Behältern mit Spezialmesser, Gewürze und Kaffeebohnen zerkleinert werden.
Ein typisches Merkmal der Stabmixer ist der 2-teilige Aufbau. Der Antrieb und der jeweilige Aufsatz zum Mixen, Stampfen oder eben zum Pürieren kann schnell angebracht oder wieder entfernt werden.
Wissenswertes
Tatsächlich lassen sich die Anfänge des Pürierstabs bereits auf die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts datieren. Der Schweizer Perrinjaquet meldete das Patent für ein solches elektronisches Küchengerät 1950 an. Das Unternehmen ESGE setzte das Patent 1955 mit der Markteinführung des „ESGE Zauberstabs der Hausfrau“ um. Ab 1960 wurde der Name vereinfacht zu „ESGE Zauberstab“.
Auch heute noch verwenden zahlreiche Personen für einen Pürierstab oder Stabmixer den Begriff „Zauberstab“. Schon in den ersten Jahren war das Küchengerät sehr beliebt. Die Grundidee und der Aufbau sind heute noch nahezu identisch. Lediglich die zusätzlichen Komponenten wurden verbessert. Auch den ESGE Zauberstab gibt es nach wie vor.
Einsatzmöglichkeiten
Dem Käufer ermöglichen sich mit einem Pürierstab vielschichtige Einsatzmöglichkeiten. Obst und Gemüse, gleich ob kalt oder heiß, können püriert sowie Flüssigkeit gemixt werden. Je nach den im Lieferumfang enthaltenen Aufsätzen, können Getreide, Kaffee und Gewürze zerhäckselt, Eischnee geschlagen oder Saucen, Mayonnaisen und Shakes zubereitet werden. Viele Eltern verwenden einen Stabmixer auch gerne für die Zubereitung von Babybreien. Da der Pürierstab im Gegensatz zum Standmixer mobil ist, kann er zum Beispiel auch direkt für die gekochten Zutaten in einem Kochtopf verwendet werden.
Leistung
Bezüglich der Leistung der einzelnen Stabmixer gibt es, je nach Hersteller, deutliche Unterschiede. Die als üblich zu bezeichnende Leistung liegt bei 180 bis 700 Watt. In der Regel beziehen sich die Leistungsangaben auf die maximal mögliche Leistungsaufnahme.
Die tatsächlich verfügbare Leistung oder die Kraft des Pürierstabs ist vor allen Dingen vom Wirkungsgrad des Motors abhängig. Je geringer der Wirkungsgrad desto mehr Energie geht verloren. In der Folge erhitzt sich der Motor, was sogar zu einer Abschaltung führen kann. Besonders beim Zerkleinern von Nüssen, Fleisch oder Eiswürfeln werden Pürierstäbe auf die Probe gestellt, da hierfür eine hohe Leistung notwendig ist.
Reinigung
Das Reinigen der Küchengeräte ist für viele eine ungeliebte Arbeit. Nicht so beim Pürierstab. In der Regel lässt sich der Pürieraufsatz einfach und schnell sofort nach der Verwendung unter fließendem Wasser abspülen. Zudem sind die Zubehörteile vieler Modelle spülmaschinengeeignet.
Der Griff, der baubedingt auch den Antrieb des Stabmixers enthält, lässt sich normalerweise mit einem feuchten Lappen abwischen. Das Gehäuse sollte spritzwassergeschützt sein. Das Lesen von Bewertungen, die Käufer über den jeweiligen Pürierstab verfassen, kann Aufschluss über die Wasserdichtheit des Gehäuses liefern.
Direkt zur Pürierstäbe Vergleichstabelle
Vorteile
-
- Sehr flexibel und mobil
-
- Eignet sich für unterschiedlichste Einsatzbereiche
-
- Einfache Handhabung
-
- Häufig hohe Leistung ermöglicht auch das Zerkleinern von harten Lebensmitteln
- Einfache Reinigung und oft spülmaschinengeeignet
Kostenpunkt
Es sind Pürierstäbe unterschiedlichster Hersteller verfügbar, wobei die Preisspanne von sehr günstig bis teuer reicht. In der Tat zahlt es sich meistens aus, ein Modell eines Markenherstellers zu wählen. Doch es gibt auch teure Modelle, die bei den Käufern nicht gut abschneiden. Im Umkehrschluss werden manche günstige Stabmixer von No-Name-Herstellern im Hinblick auf das Preisleistungsverhältnis positiv bewertet.
Doch in der Regel sind die Geräte der Markenhersteller langlebiger und laufen weniger schnell heiß. Auch in Sachen Leistung können häufiger die Marken-Stabmixer überzeugen, was sich vor allen Dingen beim Zerkleinern harter Zutaten, wie Nüssen, Fleisch und Eiswürfeln bemerkbar macht. Teurere Modelle besitzen meist hochwertigere Messer aus gehärtetem Edelstahl, die für lange Zeit scharf bleiben. Zudem lassen sich die Messeraufsätze bei teuren Modellen fast immer auswechseln.
Bei nahezu allen teuren Modellen kann die Verarbeitungsqualität die Kunden überzeugen und die Motoren funktionieren auch nach jahrelanger Benutzung noch einwandfrei. Für wen die Preise beim Kauf von neuen Küchengeräten eine untergeordnete Rolle spielen, kann sich zum Beispiel für einen edlen Pürierstab der renommierten Firma Kitchenaid entscheiden. Im Vergleich zu anderen ebenfalls sehr gut bewerteten Modellen, ist dieser allerdings in einer noch höheren Preisklasse anzusiedeln.
Bei den Luxusmodellen sind häufig alle Zubehörteile aus Metall angefertigt und auch im Antrieb werden hauptsächlich Metallteile verbaut. Zudem bestechen sie häufig durch ein minimalistisches, modernes Design. Aber auch Käufer, die nicht so viel Geld für einen Stabmixer ausgeben möchten, können sich dennoch für ein Modell eines namhaften Herstellers entscheiden. Die günstigsten Modelle solcher Hersteller gibt es bereits in einer Preisspanne von 20 bis 70 Euro.
Fazit
Stabmixer sind sehr vielfältige Küchengeräte und erleichtern die Küchenarbeit enorm. Dank vieler unterschiedlicher Zubehörteile und dem großen Angebot verschiedenster Modelle, kann jeder einen für sich passenden Pürierstab finden. Gerne stellen wir Ihnen auf dieser Webseite mehrere Modelle vor. Dabei gehen wir auch auf die vielen Rezensionen der Käufer ein, die den jeweiligen Pürierstab bereits verwenden konnten und durften.
Hier klicken für den besten Pürierstab bei Amazon für 2023
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Pürierstäbe
Welche Nahrungsmittel kann ich mit einem Pürierstab verarbeiten?
Je nach den im Lieferumfang enthaltenden Aufsätzen können Obst, Gemüse, Getreide, Kaffee und Gewürze püriert werden. Auch lässt sich Eischnee schlagen, Saucen können genau wie Babybrei, Mayonnaisen und Shakes zubereitet werden. Da der Pürierstab im Gegensatz zum Standmixer mobil ist, kann er auch beispielsweise direkt für die gekochten Zutaten im Topf benutzt werden. Die Einsatzmöglichkeiten eines Pürierstabs sind vielschichtig, weshalb das Gerät in jeder Küche hilfreich ist.
Gibt es Nahrungsmittel die ich auf keinen Fall damit verwenden sollte?
Die Motorstärke des Pürierstabs gibt an, wieviel Kraft beim Mixen umgesetzt werden kann. Eine höhere Wattzahl bedeutet also, dass auch härtere Zutaten wie Nüsse oder hartes Gemüse problemlos zerkleinert werden können. Das ist in den meisten Fällen auch so, doch nicht nur die Leistung ist entscheidend, auch die Umdrehungszahl spielt beim Pürieren eine wesentliche Rolle.
Wird ein Pürierstab mit mehreren Aufsätzen für unterschiedliche Anwendungen geliefert?
Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Viele Handmixer mit Pürierstab besitzen auch zusätzliche Mixer- oder Häckslerbehälter. Mit einigen Modellen können sogar in speziellen kleinen Behältern mit Spezialmesser, Gewürze und Kaffeebohnen zerkleinert werden. Bei manchen Modellen gehört ein umfangreiches Zubehörset mit Schneebesen, Gemüsestampfer oder zusätzliche Mixer- und Aufbewahrungsbehältnisse dazu. Andere Pürierstäbe werden hingegen nur mit dem Mixstab geliefert. Zusätzliches Zubehör kann aber auch noch im Nachhinein nachgekauft werden.
Gibt es eine Abschaltautomatik bei Überhitzung?
Bei vielen Geräten gibt es eine integrierte Abschaltautomatik. Für Sicherheit sorgt das Zwei-Finger-Einschaltsystem und eine Abschaltautomatik bei Überlastung oder Überhitzung. Mit zum Beispiel 3 Geschwindigkeitsstufen von 6.000 bis 12.000 Klingenumdrehungen kann die Mixleistung individuell angepasst werden. Hartes und faserreiches Mixgut, wie zum Beispiel Nüsse, stellen dann kein Problem dar.
Kann ich bei einem Pürierstab viele verschiedene Geschwindigkeiten und Anwendungen einstellen?
Ja. Das Gerät lässt die Messer in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen rotieren. Hier können Drehzahlwerte zwischen 5.000 Umdrehungen pro Minute bis 20.000 Umdrehungen pro Minute genannt werden. Auf diese Weise kann man diverse Lebensmittel, ob fasenreiches Obst und Gemüse oder Nüsse, bequem zerkleinern.
Ist die Reinigung eines Pürierstabs sehr aufwendig?
In der Regel sind Pürierstäbe leicht zu reinigen. Der Pürieraufsatz kann in den meisten Fällen einfach und schnell abgenommen werden und lässt sich unter fließendem Wasser abspülen. Die Zubehörteile können bei den meisten Geräten sogar in die Spülmaschine. Der Griff, der baubedingt den Antrieb des Pürierstabs enthält, kann normalerweise mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Gehäuse des Geräts spritzwassergeschützt ist. Eine gewisse Wasserdichtheit des Gehäuses kann durchaus von Vorteil sein.
Welche Marken haben sich in den letzten Jahren als besonders gut und hochwertig herausgestellt?
Insbesondere die Marken Braun, Philips und ESGE sind bekannt für ihre hochwertigen, leistungsfähigen sowie einfach bedienbaren Pürierstäbe. Besonders der Braun Multiquick, welcher auch harte Zutaten problemlos pürieren kann, einfach zu handhaben ist, gut gereinigt werden kann und preisgünstig im Angebot steht, wird von vielen Käufern positiv hervorgehoben. Der Zauberstab von ESGE ist ebenfalls sehr beliebt auf dem Markt.
Tipps zur Produktpflege von Pürierstäben
Pürierstäbe sind bei der Küchenarbeit oftmals unersetzlich. Dabei können sie nicht nur zum Pürieren, sondern auch zum Zerkleinern und Mixen sehr gut zum Einsatz kommen. Durch ihre komfortable Handhabung und kraftvollen Motoren sorgen sie im Nu für schnelle und gute Ergebnisse.
Ein Pürierstab setzt sich aus einem Griff, welcher den Motor enthält und die Edelstahlmesser antreibt, zusammen. Die Edelstahlmesser werden in verschiedenen Geschwindigkeiten von 10.000 Umdrehungen pro Minute bis 20.000 Umdrehungen pro Minute rotiert, sodass sehr leicht Obst und Gemüse zerkleinert werden kann.
Aber ein Pürierstab muss nicht nur einwandfrei funktionieren, er muss sich nach getaner Arbeit auch pflegeleicht reinigen lassen. Auf den ersten Blick scheint das Reinigen des Stabs etwas kompliziert, doch eigentlich ist es ganz einfach. Damit das Saubermachen im Nu ganz leicht klappt, sollte man einige Tipps beachten.
Wie wird ein Stabmixer richtig gereinigt?
Zum Reinigen des Stabmixers empfiehlt es sich ein geeignetes Gefäß zur Hand zu nehmen, dieses mit warmen Wasser zu füllen und ein paar Tropfen Spülmittel hinzuzufügen. Der Pürierstab wird nun einige Sekunden lang in das mit Wasser gefüllte Gefäß gehalten. Im Anschluss wird der Stabmixer unter fließendem, warmen Wasser gründlich abgespült. Man hat natürlich auch die Möglichkeit das Gefäß zu leeren und es nochmals mit Wasser und Spülmittelzusatz zu füllen, um einen zweiten Reinigungsvorgang zu starten.
Der äußere Bereich des Pürierstabs kann zusätzlich mit einem Schwamm oder einer Bürste gereinigt werden. Wichtig zu beachten ist bei diesem Schritt, dass das Gerät auf jeden Fall vom Strom genommen wird. Auch muss zunächst der Aufsatz abgeschraubt werden. Für eine besonders gründliche Reinigung kann man den Mixer für circa 15 Minuten in warmes Wasser legen und eine geringe Menge Essig oder Zitronensäure hinzugeben. Auf diese Weise lösen sich auch hartnäckige Verschmutzungen vom Pürierstab ab. Im Anschluss muss der Mixer noch gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden. Am besten reinigen lässt sicher der Pürierstab gleich nach der Arbeit. Hierzu wird einfach heißes Wasser verwendet.
Je nach Modell können viele Zubehörteile des Pürierstabs auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Griff, welcher den Antrieb des Mixers baubedingt enthält, kann normalerweise ganz einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Das Gehäuse des Stabmixers ist normalerweise spritzwassergeschützt, wobei man sich beim Hersteller des Wunschmodells in Bezug auf die Wasserdichtheit auf jeden Fall zusätzlich erkundigen sollte. Auch Kundenbewertungen im Internet können Aufschluss über die Dichtheit bei Wasserzufuhr liefern.
Was muss man nach der Reinigung in Bezug auf die Lagerung des Stabs beachten?
Nachdem der Pürierstab gereinigt ist, sollte er gut an der Luft abtrocknen bzw. mit einem fusselfreien Tuch abgewischt werden. Für die Lagerung macht es Sinn die Aufsätze nicht auf dem Stab zu lassen, sondern diese separat neben das Gerät in einen passenden Karton oder in eine Aufbewahrungsbox zu legen. Der Pürierstab sollte bis zum nächsten Einsatz staubsicher, kühl und trocken gelagert werden. Vermeiden sollte man es das Gerät lose in eine Küchenschublade zu legen, weil es dort schnell ausversehen beschädigt werden kann.